Das Fahrzeug ist mit umfangreichen Material zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung ausgestattet und rückt bei fast allen Einsätzen mit aus.
BELADUNG (AUSZUG)
TECHNISCHE DATEN
Standort | Abteilung Heubach |
Funkrufname | Florian Heubach 37/43-1 |
Fahrgestell | Daimler-Benz Atego 1530 F 4×2 |
Motorleistung | 220 kW / 299 HP |
zul. Gesamtgewicht | über 3,5 t |
Ausbau | Rosenbauer |
Besatzung | 1/8 |
Baujahr | 2019 |
in Dienst | 2020 |
BESONDERES
Das Fahrzeug führt umfangreiches Material zur Brandbekämpfung mit und ersetzt ein Tanklöschfahrzeug 16/25. Auf dem Fahrzeug sind unterschiedliche Geräteauf Akkkubasis verladen. So lassen sich die Säbelsäge, das Kombigerät, Schere und Spreizer, ein Akkuschrauber und der Weber QUICKLIGHT LED 28V mit dem gleichen Akku betreiben.
Der Kommandowagen dient als Führungsfahrzeug für kleinere Einsätze, als Transportfahrzeug für Führungskräfte und als Dienstfahrzeug für den Stadtbrandmeister.
BELADUNG (AUSZUG)
TECHNISCHE DATEN
Standort | Abteilung Heubach |
Funkrufname | Florian Heubach 37/10-1 |
Fahrgestell | VW Skoda |
Motorleistung | 150 PS |
zul. Gesamtgewicht | unter 3,5 t |
Ausbau | – |
Besatzung | 1/3 |
Baujahr | 2010 |
in Dienst | 2017 |
BESONDERES
Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr teilweise selbst aus und aufgebaut.
Fahrzeug dient zu Ausbildungs-, Lager- und anderen Fahrten und wird von der Altersabteilung bei Ausflügen genutzt
BELADUNG (AUSZUG)
TECHNISCHE DATEN
Standort | Abteilung Heubach |
Funkrufname | Florian Heubach 37/19-1 |
Fahrgestell | Mercedes Benz Sprinter 208 |
Motorleistung | 90 PS |
zul. Gesamtgewicht | unter 3,5 t |
Ausbau | – |
Besatzung | 1/8 |
Baujahr | 2006 |
in Dienst | 2006 |
BESONDERES
Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr teilweise selbst aus und aufgebaut.
Der Einsatzleitwagen 1 dient der Feuerwehr als Führungsfahrzeug. Das Fahrzeug rückt in der Regel als erstes aus und ist immer mit einem Zugführer vom Dienst (ZvD) besetzt.
Bei größeren Schadenslagen wird das Fahrzeug von der Führungsgruppe Rosenstein besetzt. Das Fahrzeug gilt als Anlaufpunkt für Presse, Bevölkerung und anderen Hilfsorganisationen. Im Inneren befinden sich Sitzgelegenheiten, Schreibmaterial, Kartenmaterial und verschiedene Kommunikationsgeräte.
BELADUNG (AUSZUG)
TECHNISCHE DATEN
Standort | Abteilung Heubach |
Funkrufname | Florian Heubach 37/11-1 |
Fahrgestell | VW T5 4motion |
Motorleistung | |
zul. Gesamtgewicht | 3,05 t |
Ausbau | C&S GmbH |
Besatzung | 1/3 |
Baujahr | |
in Dienst | 2013 |
BESONDERES
Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr teilweise selbst aus und aufgebaut.
Ein TLF 16/25 ist ein Tanklöschfahrzeug mit einer Mindestpumpenleistung von 1600 Liter Wasser in der Minute und einem Wassertank mit 2500 Liter Inhalt. Das Fahrzeug dient vorrangig zur Brandbekämpfung und leichten technischen Hilfeleistungseinsätzen.
BELADUNG (AUSZUG)
TECHNISCHE DATEN
Standort | Abteilung Heubach |
Funkrufname | Florian Heubach 37/23-1 |
Fahrgestell | Daimler-Benz 12 22 |
Motorleistung | 220 PS |
zul. Gesamtgewicht | über 3,5 t |
Ausbau | Ziegler |
Besatzung | 1/8 |
Baujahr | 1994 |
in Dienst | 1994 |
BESONDERES
Das Fahrzeug rückt in der Regel im Löschzug als zweites aus.
Ein LF 24 ist ein Löschfahrzeug mit einer Mindestpumpenleistung von 2400 Liter Wasser in der Minute und einem Wassertank mit 2400 Liter Inhalt. Fahrzeug dient vorrangig zur Brandbekämpfung und schwerer technischen Hilfeleistungseinsätzen.
BELADUNG (AUSZUG)
TECHNISCHE DATEN
Standort | Abteilung Heubach |
Funkrufname | Florian Heubach 37/26-1 |
Fahrgestell | Daimler-Benz 12 22 |
Motorleistung | 290 PS |
zul. Gesamtgewicht | über 3,5 t |
Ausbau | Thoma |
Besatzung | 1/5 |
Baujahr | 1992 |
in Dienst | 1993 |
BESONDERES
Auf dem Dach des Fahrzeugs befindet sich ein kombinierter Schaum-Wasserwerfer/Monitor zur Ablöschung von Flächenbränden und Flüssigkeitsbränden, Wurfweite ca. 50 Meter.
Drehleiterkorb mit einer genormten Rettungshöhe von 23 Metern bei 12 Meter Ausladung vom Fahrzeugmittelpunkt. Das Fahrzeug dient vorrangig zur Menschenrettung und Brandbekämpfung
BELADUNG (AUSZUG)
TECHNISCHE DATEN
Standort | Abteilung Heubach |
Funkrufname | Florian Heubach 37/33-1 |
Fahrgestell | Daimler-Benz 14 25 |
Motorleistung | 250 PS |
zul. Gesamtgewicht | über 3,5 t |
Ausbau | Metz |
Besatzung | 1/2 |
Baujahr | 1998 |
in Dienst | 1999 |
BESONDERES
Die Drehleiter wird zur Überlandhilfe auch überörtlich eingesetzt.
Das Fahrzeug ist mit umfangreichen Material zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung ausgestattet und rückt bei fast allen Einsätzen mit aus.
BELADUNG (AUSZUG)
TECHNISCHE DATEN
Standort | Abteilung Heubach |
Funkrufname | Florian Heubach 37/44-1 |
Fahrgestell | Daimler-Benz Atego 16 29 |
Motorleistung | 290 PS |
zul. Gesamtgewicht | über 3,5 t |
Ausbau | Rosenbauer |
Besatzung | 1/8 |
Baujahr | 2012 |
in Dienst | 2012 |
BESONDERES
Das Fahrzeug führt umfangreiches Material zur schweren technischen Hilfeleistung und Türöffnung mit.
Funkrufname: Florian Lautern 38/41
Technische Daten:
Daimler-Benz Unimog U 1300L, Bj. 1987
170 PS, Diesel
Allradfahrgestell
Beladung:
Besonderheiten:
Das Fahrzeug ist ausgelegt für Löschangriffe in Außengehöften und schlechten Zufahrtswegen.
Dank der Gruppenkabine (9 Mann) kann dieses Fahrzeug kleine Einsätze selbstständig bewältigen.
Funkrufname: Florian Lautern 38/42
Technische Daten:
Iveco-Magirus EuroFire , Bj. 2002
150 PS, Dieselmotor
Beladung:
Besonderheiten:
Ein LF 8/6 ist ein Löschfahrzeug mit einer Mindestpumpenleistung von 800 Liter Wasser in der Minute und einem Wassertank mit 600 Liter Inhalt.
Fahrzeug dient vorrangig zur Brandbekämpfung und leichten technischen Hilfeleistungseinsätzen.
Das LF 8/6 dient Dank seines Wassertanks innerorts zur schnellen Brandbekämpfung.