Die Kameraden aus Heuchlingen forderten das Modul Wasser zu einem Flächenbrand an. Mit dem Tanklöschfahrzeug und dem HLF 10 machten sich 6 tausend Liter Wasser von Heubach aus auf den Weg.
Hinweis: Aufgrund der aktuell hochsommerlichen Temperaturen und der damit einhergehenden großen Trockenheit besteht eine hohe Wald- und Flächenbrandgefahr. Da diese Wetterbedingungen auch in den nächsten Tagen noch anhalten sollen, werden die Grillstellen gesperrt.
Im Rahmen der Bereitschaft während des Kreisfeuerwehrtages wurden die Floriansjünger aus Heubach zur Unterstützung der Kameraden aus Heuchlingen zu einem Brand eines Quad auf der Kreisstraße bei Holzleuten-Gänsfeld alarmiert.
Die Einsatzabteilung Heubach musste am Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Mögglingen ausrücken. Im Lagerbereich eines Industriebetriebes wurde ein Sprinklerkopf abgefahren und löste so die Brandmeldeanlage aus. Nach Rückmeldung durch die Mögglinger Kameraden konnte die Anfahrt abgebrochen werden.
Durch die Leitstelle wurde der Brand in einem Gebäude in Mögglingen gemeldet. Bei Eintreffen der Mögglinger Kameraden stellte sich heraus, dass eine Verrauchung durch einen Ölofen Anlass zur Alarmierung gab. Ein Eingreifen der Feuerwehr Heubach war nicht von Nöten.
Durch einen Anrufer wurde ein nicht gelöschtes Lagerfeuer im Bereich Waldschenke am Rosenstein gemeldet.
Nach gründlicher Erkundung wurde das restliche Feuer noch durch die Feuerwehr restlich abgelöscht.
Die Einsatzabteilung Heubach musste am Vormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Mögglingen ausrücken. Im Lagerbereich eines Industriebetriebes wurde ein Sprinklerkopf abgefahren und löste so die Brandmeldeanlage aus.
Die Feuerwehr wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf einen Entsorgungsbetrieb gerufen. Ein Entstehungsbrand gab Anlass zur Alarmierung. Die ortsansässige Feuerwehr kontrollierte den Bereich auf Glutnester und übergab die Einsatzstelle an den Betreiber.
Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Baumstamm unweit der Burgruine Rosenstein alarmiert.