In einer Aufbereitungsanlage einer Entsorgungsanlage hatte Müll Feuer gefangen und zu einer Verrauchung einer Halle geführt. Die Feuerwehr belüftete das Gebäude und ließ die Anlage leer laufen.
In einer Aufbereitungsanlage einer Entsorgungsanlage hatte Müll Feuer gefangen und zu einer Verrauchung einer Halle geführt. Die Feuerwehr belüftete das Gebäude und ließ die Anlage leer laufen.
Die Feuerwehr Heubach Abt. Lautern wurde zu einem brennenden PKW alarmiert. Bei der Ersterkundung durch den Gruppenführer stellte sich lediglich ein geplatzter Kühlerschlauch heraus.
Die Feuerwehr wurde zum Brand eines Pelletofen in einem Gebäude alarmiert.
Gegen 23:41 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem gemeldeten Brand in einem Gebäude gerufen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte war der Brand in einem Werkstattbereich bereits durch einen Pulverlöscher zum Großteil gelöscht. Aufgrund eines schwer verletzten Patienten, musste ein Landeplatz für einen Rettungshubschrauber ausgeleuchtet und gesichert werden.
Bei einem Abendspaziergang wurden Passanten auf einen ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus aufmerksam. Da auch nach mehrmaligem Klingeln keiner öffnete, wurde ein Notruf abgesetzt. Die Feuerwehr Heubach öffnete schadenfrei die Wohnungstüre. Es wurde dann der ausgelöste Rauchwarnmelder lokalisiert, aber die Feuerwehr konnte keinen Rauch und kein Feuer feststellen. Die Wohnungstüre wurde somit wieder verschlossen und dem in der Zwischenzeit eingetroffenen Mieter übergeben.
Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung wurde die Freiwillige Feuerwehr Heubach mit der Drehleiter und dem Einsatzleitwagen zu einem gemeldeten Brand in einem Gebäude nach Heuchlingen alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurde verbranntes Kochgut auf einem Herd festgestellt, weswegen die anfahrenden Kräfte den Einsatz abbrechen konnten.
Fehlauslösung der Brandmeldeanlage in einem Wohnheim, kein Eingreifen des Löschzuges erforderlich.
Die Feuerwehr wurde am Neujahrsmorgen gegen 01.30 Uhr von der Leitstelle mit dem Stichwort „Brand im Gebäude“ alarmiert. Bei Eintreffen des ZvD konnte allerdings kein Brand ausgemacht werden, weswegen Rücksprache mit der Leitstelle gehalten wurde, die im weiteren eine mutwillige Alarmierung der Einsatzkräfte durch den Meldenden annehmen musste. Der erweiterte Löschzug konnte unverrichteter Dinge wieder einrücken.
Ein Entstehungsbrand, welcher vor Eintreffen der Feuerwehr durch Mitarbeiter des Betriebes gelöscht wurde, gab Anlass zur Alarmierung.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand einer Hütte nahe eines Geschäftsgebäudes in Vollbrand. Sofort wurde das angrenzende Gebäude geschützt und der Brand eingedämmt. Durch den Atemschutztrupp mussten Propangasflaschen aus der Hütte geborgen werden.