Die Feuerwehr Heubach wurde mit dem Modul Wasser zu einer brennenden Landw. Maschine nach Bartholomä gerufen.
Bereits auf der Anfahrt konnte für die Heubacher Wehr der Einsatz abgebrochen werden.
Die Feuerwehr Heubach wurde von den Kameraden der Feuerwehr Böbingen mit ihrem TLF 4000 mit 4000 Litern Wasser zu einem Brand einer Landwirtschaftlichen auf einem Feld nachalarmiert.
Die Feuerwehr kontrollierte mit Hilfe einer Wärmbildkamera den Bereich, und konnte eine Fehlalrmierung ausmachen.
Die Feuerwehr Heubach wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf die Mülldeponie Ellert gerufen. Es wurde durch die Ersteintreffenden Mögglinger Kameraden mit Hilfe der Wärmebildkamera, der betroffene- und der umliegende Bereich abgesucht. Nachdem kein Auslösegrund der Anlage festgestellt worden konnte, wurde der Einsatz beendet.
Durch Passanten wurde eine alarmierende Brandmeldeanlage in einem Gebäude festgestellt und durch diese die Feuerwehr alarmiert. Der Einsatz stellte sich glücklicherweise als Fehlaram heraus
Ein Lagerfeuer gab Anlass für die Alarmierung. Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.
Es wurde der Brand einer landwirtschaftlichen Maschine auf einem freistehenden Feld Nahe Beuren gemeldet. Bei Eintreffen der Feuerwehr schlugen Flammen aus dem hinteren Teil des Mähdreschers. Die brennende Maschine wurde mittels eines C-Rohrs gelöscht. Aufgrund der exponierten Lage stellte Heubach 37/24 die Löschwasserversorgung sicher.
Besondere Vorkommnisse: Florian Heubach 37/33-1 außer Dienst. Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd fuhr mit Florian Schwäbisch Gmünd 71/33-1 und Florian Schwäbisch Gmünd 71/14-1 an, konnte den Einsatz auf der Anfahrt allerdings abbrechen.
Brennendes Altpapier in einer Papierhalle gab Anlass zur Alarmierung. Die Feuerwehr löschte die Glutnester ab und kontrollierte den Bereich.